Der Lernprozess in einem TEOS-Online-Kurs kombiniert die Interaktivität eines Präsenzseminars mit einem sehr individuellen Lern- und Arbeitsplan jedes einzelnen Teilnehmers / jeder einzelnen Teilnehmerin über einen Zeitraum von mehreren Wochen. Vom intensiven Literaturstudium bis zum gegenseitigen Feedback, von der Bearbeitung detaillierter Aufgabenstellungen bis zum Rollenchat können viele Lernformen parallel genutzt werden. Methodisch-didaktisch stellt die Lernplattform eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Gestaltung interessanter und ansprechender Aufgaben und Übungen zur Verfügung.
Das Lernen in einem TEOS-Online-Kurs ist in jeweils acht- bis zwölftägige Module gegliedert, in denen die TeilnehmerInnen gemeinsam mit den TrainerInnen an einem bestimmten Thema arbeiten. Die TeilnehmerInnen bringen sich in den dafür vorgesehenen Plattformbereichen entsprechend ihrer individuellen bzw. der schulspezifischen Arbeitsschwerpunkte ein. Die Einteilung der zeitlichen Ressourcen obliegt dabei ganz ihnen und variiert individuell wie auch von Modul zu Modul. Die Arbeit erfolgt asynchron, weil sich die TeilnehmerInnen im Regelfall nicht gleichzeitig in die Lernplattform einloggen. Dennoch erfolgt das Lernen in einem gemeinsamen Rhythmus, da in der zur Verfügung stehenden Zeit aufeinander aufbauend und aufeinander Bezug nehmend bestimmte Aufgabenstellungen zu lösen sind.
Kooperatives eLearning überträgt Herangehensweisen und Aufgabestellungen aus Präsenzseminaren und Workshops in einer für das elektronische Medium optimierten Form ins Internet. Auch hier gibt es eine Abfolge von theoretischem Input durch die TrainerInnen, einen Transfer der Themenstellung auf die eigene Erfahrungswirklichkeit und die Bearbeitung und Weiterentwicklung in der Lerngruppe unter Anleitung. Methodisch steht eine große Bandbreite von Möglichkeiten zur Verfügung: Analysen und ihre grafische Darstellung mit anschließender Diskussion, Appreciative-Inquiry-Sequenzen zur Erarbeitung von kritischen Erfolgsfaktoren, Rollenspiele, Diskussionen, Feedbacksequenzen, strukturiertes Brainstorming, Arbeit mit Metaphern und Bildern, Einbindung von ExpertInnen, Variationen der Delphi-Methode u.v.a.
Die schriftliche Auseinandersetzung mit einem Thema zwingt verglichen mit Präsenzseminaren zu präziseren Formulierungen. In Rückmeldungen führen TeilnehmerInnen immer wieder das zeitunabhängige und selbstgesteuerte Lernen als einen entscheidenden Vorteil des kooperativen eLearnings an. Die Tatsache, dass der Kurs in ein strenges Korsett an Aufgabenstellungen eingebettet ist, wird als eine wichtige unterstützende Maßnahme erlebt.
Das Herausarbeiten von Schlüsselfaktoren für Veränderungsprozesse erfolgte in einer für TEOS-Online-Kurse sehr typischen Weise und umfasste mehrere Schritte:
Ein Schwerpunkt dieses Moduls war der Umgang mit Konfliktsituationen. Als methodischer Zugang zur Bearbeitung des Themas wurde unter anderem ein Rollenspiel in Form eines Rollenchats gewählt. Fiktive Situation war die Diskussion um die Einführung einer Maßnahme, die den Unterricht jeder einzelnen Lehrkraft beeinflussen würde. Die TeilnehmerInnen fanden sich an bestimmten Terminen zu kleinen Gruppen zusammen und jede/r wählte für sich eine Rolle (LehrerIn in der Auseinandersetzung, ModeratorIn, BeobachterIn). Im ersten Teil des Chats wurden die Argumente ausgetauscht (die Situation „durchgespielt“) und im zweiten Teil das Rollenspiel reflektiert und die gewonnenen Erkenntnisse gesichert.
Aufgrund der Erkenntnisse im Rollenspiel analysierten die TeilnehmerInnen dann in einer weiteren Aufgabenstellung typische Konfliktverhaltensmuster an ihrer Schule und entwickelten alternative Handlungsoptionen.
„Fast hätte ich es vergessen, so selbstverständlich ist es mir in den vergangenen Wochen geworden. Einmal einen Kurs mit dem Medium eLearning als aktiver Teilnehmer zu erleben, die vielfältigen Formen und Möglichkeiten der Kommunikation mit der Kursleitung und den Kollegen auszuprobieren für mich als Informatiklehrer eine unglaublich wichtige und schöne Erfahrung. Dafür möchte ich mich an dieser Stelle bei den Verantwortlichen herzlich bedanken.“
„Für uns war es sehr interessant durch TEOS die Erfahrung mit eLearning zu machen, da diese Unterrichtsmöglichkeit im Berufsbegleitenden Kolleg erwartet wird und noch kaum jemand im Lehrkörper damit Erfahrung hat.“