Schule gemeinsam entwickeln

zurück zur Startseite

Gestaltung des Lernprozesses

Der Lernprozess in einem TEOS-Online-Kurs kombiniert die Interaktivität eines Präsenzseminars mit einem sehr individuellen Lern- und Arbeitsplan jedes einzelnen Teilnehmers / jeder einzelnen Teilnehmerin über einen Zeitraum von mehreren Wochen. Vom intensiven Literaturstudium bis zum gegenseitigen Feedback, von der Bearbeitung detaillierter Aufgabenstellungen bis zum Rollenchat können viele Lernformen parallel genutzt werden. Methodisch-didaktisch stellt die Lernplattform eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Gestaltung interessanter und ansprechender Aufgaben und Übungen zur Verfügung.

Das Lernen in einem TEOS-Online-Kurs ist in jeweils acht- bis zwölftägige Module gegliedert, in denen die TeilnehmerInnen gemeinsam mit den TrainerInnen an einem bestimmten Thema arbeiten. Die TeilnehmerInnen bringen sich in den dafür vorgesehenen Plattformbereichen entsprechend ihrer individuellen bzw. der schulspezifischen Arbeitsschwerpunkte ein. Die Einteilung der zeitlichen Ressourcen obliegt dabei ganz ihnen und variiert individuell wie auch von Modul zu Modul. Die Arbeit erfolgt asynchron, weil sich die TeilnehmerInnen im Regelfall nicht gleichzeitig in die Lernplattform einloggen. Dennoch erfolgt das Lernen in einem gemeinsamen Rhythmus, da in der zur Verfügung stehenden Zeit aufeinander aufbauend und aufeinander Bezug nehmend bestimmte Aufgabenstellungen zu lösen sind.

Kooperatives eLearning überträgt Herangehensweisen und Aufgabestellungen aus Präsenzseminaren und Workshops in einer für das elektronische Medium optimierten Form ins Internet. Auch hier gibt es eine Abfolge von theoretischem Input durch die TrainerInnen, einen Transfer der Themenstellung auf die eigene Erfahrungswirklichkeit und die Bearbeitung und Weiterentwicklung in der Lerngruppe unter Anleitung. Methodisch steht eine große Bandbreite von Möglichkeiten zur Verfügung: Analysen und ihre grafische Darstellung mit anschließender Diskussion, Appreciative-Inquiry-Sequenzen zur Erarbeitung von kritischen Erfolgsfaktoren, Rollenspiele, Diskussionen, Feedbacksequenzen, strukturiertes Brainstorming, Arbeit mit Metaphern und Bildern, Einbindung von ExpertInnen, Variationen der Delphi-Methode u.v.a.

Die schriftliche Auseinandersetzung mit einem Thema zwingt – verglichen mit Präsenzseminaren – zu präziseren Formulierungen. In Rückmeldungen führen TeilnehmerInnen immer wieder das zeitunabhängige und selbstgesteuerte Lernen als einen entscheidenden Vorteil des kooperativen eLearnings an. Die Tatsache, dass der Kurs in ein strenges Korsett an Aufgabenstellungen eingebettet ist, wird als eine wichtige unterstützende Maßnahme erlebt.